Statements |

"E-Government kann nur gelingen, wenn es kommunal ausgerichtet ist." Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag
Video: Normal oder HD

"Kommune 2.0 ist eine Plattform, um neue Ideen und neue Konzepte schneller auszutauschen" Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Video: Normal oder HD
|
|
|
 |
|
KOMMUNE 2.0-Forum |
|
Eröffnungs-Statements
|
- Karl-Heinz Löper, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin
Video: Normal oder HD
- Dr. Michael Tschichholz, Fraunhofer FOKUS
Video: Normal oder HD
|
|
|
|
KOMMUNE 2.0-Forum 1:
|
Wozu (noch) mehr Partizipation? Wie viel Bürgerbeteiligung macht Sinn?
- Köln:
Warum "Bürgerhaushalte" wenig Zukunft haben. "Bürgerdialoge" dafür um so mehr. Jürgen Behrendt, Stadt Köln
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- London & Potsdam:
Wie Bürger online für Ordnung sorgen und wie jetzt eine Bewegung entsteht, die ganz Europa erfasst. Thomas Langkabel, Microsoft Deutschland, Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises E-Government
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- Coburg:
Wie das Internet zur Entwicklung der kommunalen Kultur beiträgt. Welche Erfolgsfaktoren stehen dabei im Vordergrund? Jens Mofina, Stadt Coburg / city & bits
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
Moderation: Max R. Schulze-Vorberg, MediaSystems

|
|
|
|
KOMMUNE 2.0-Forum 2:
|
Wozu (noch) mehr Transparenz? Was bringt die Kultur der neuen Offenheit für die Kommunen mit sich?
- Kreis Düren:
Wie 244 Mitarbeiter im Jobcenter ganz ohne Papier die "neue Transparenz" schaffen - und damit die Rechtsbehelfe um 20 Prozent zurückgingen Karl-Josef Cranen, Kreis Düren
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- Hannover, Landkreis Osnabrück:
Wie mit Kennzahlen aus der Jugendhilfe eine Win/Win-Situation zwischen niedersächsischen Kommunal- und Landesbehörden entstand - und damit eine Kultur des Vertrauens wuchs Stefan Ottmann, Landkreis Osnabrück Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, GEBIT Gesellschaft für Beratung sozialer Innovation und Informationstechnologie
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- Freudenberg & Wilnsdorf:
Warum interkommunale Zusammenarbeit oft aus Angst vor zu viel Transparenz scheitert - und warum Kommunen sich darüber hinwegsetzen Jörg Schrader, 1. Beigeordneter und Stadtkämmerer, Stadt Freudenberg
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- Berlin Marzahn-Hellersdorf:
Warum sich Behörden schon heute von ihren Bürgern online bewerten lassen - und wie die Mitarbeiter auf diese Öffnung reagierten Adolf Herbst, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
Moderation: Alexander Schaeff, Chefredakteur "Kommune 21"

|
|
|
|
KOMMUNE 2.0-Forum 3:
|
Wozu (noch) mehr Kooperation? Welche Ziele verfolgen "regionale Wertschöpfungsnetze"?
- Landeshauptstadt Stuttgart:
Wie das "soziale Kapital" mit 2.000 Online-Partnern aktiviert wird - und gleichzeitig die Mitarbeiter der Verwaltung von Routinearbeit entlastet wurden. Ralf Armbruster, CIO der Landeshauptstadt Stuttgart
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- Samtgemeinde Rosche:
Wie durch die intelligente Kooperation mit einem Steuerberater eine Verwaltung dem demografischen Wandel begegnet und gleichzeitig Kosten spart. Klaus Schröder, DATEV eG
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
- Stadt Neuss - Kreis Neuss - Stadtentwässerung Köln:
Wie Kommunen bei Vergabeprozessen voneinander profitieren und dabei noch Wirtschaftsförderung betreiben können. Edda Peters, subreport Verlag Schawe Dr. Michael Tschichholz, Fraunhofer FOKUS
Download der Präsentation,Video: Normal oder HD
- Linie6Plus, Main-Taunus-Kreis, Landeshauptstadt Magdeburg:
Wie sich immer mehr Städte und Kreise den Technologie-Vorsprung sichern, weil sie von ihren Ländern kooperativ unterstützt werden. Thomas Patzelt, TSA - Teleport
Download der Präsentation, Video: Normal oder HD
Moderation: Marco Brunzel, init ag
Video: Normal oder HD
|
|
|
|
|
 |
|